Um die Bahnstationen an den Bahnstrecken zuordnen zu können, gibt es die Funktion der
Streckenverfolgung. Sie umfasst zurzeit 200 Eisenbahnstrecken. Damit kann von einer Bahnstation zur
nächsten oder zur vorherigen Bahnstation auf einer Strecke gesprungen werden. Dadurch wird die
Zuordnung von Bahnhofstation und Strecke möglich. Bei den Bahnstrecken handelt es sich nicht um
Kursbuchstrecken, sondern um die STREBA-Streckennummern.
Alle Strecken inklusive der Streckennummer die im Zielbahnhof vorkommen sind im Streckenverzeichnis aufgeführt.
In ihrer chronologischen Reihenfolge sind die Stationen unter „Streckenbahnhöfe“ in einer „Streckenbox“ aufgelistet.
In der Kopfzeile wird wieder die Streckenbezeichnung angegeben. Im Feld Streckennummern wird die
Streckennummern (manchmal auch mehrere Streckennummern) und eventuelle Kommentare angezeigt. Über das
Wappen erreicht man durch Mausklick das Bundesland in dem die Streckenverfolgung innerhalb der Bundesrepublik
Deutschland beginnt.
Unter „Streckenverzeichnis“ sind alle Bahnstrecken alphabetisch nach ihrer Bezeichnung sortiert.
Hinter der Streckenbezeichnung ist zwischen den eckigen Klammern die Streckennummer angegeben.
Im oberen Bereich steht der Name der Bahnstrecke oder die Bahnstation des Anfangs- und des Zielbahnhofs. Handelt es sich um eine
die Bundesländer übergreifende Bahnstrecke, ist das Feld orange
markiert.
Ein weiteres Steuerfeld ist der „Abstecher“. Dabei handelt es sich um Strecken, die von einer Strecke abzweigen aber nur eine
Bahnstation haben. Dieses Feld ist grün
markiert. Bei Städten, die sich in unmittelbarer Nachbarschaft befinden,
aber keine Streckenverbindung im Zielbahnhof existiert, kann über das Steuerfeld mit der Farbe
dunkelmangenta die Nachbarstadt erreicht werden.
Für die Funktion der Streckenverfolgung gibt es ein Steuerungsfeld:
Auch hier gilt: Handelt es sich um eine die Bundesländer übergreifende Bahnstrecke, ist das obere Feld orange markiert. Im unteren
Bereich des Steuerfeldes stehen links die Ausgangsstation und rechts die Endstation. Befindet man sich auf der Anfangsstation, ist das
Steuerfeld grün hinterlegt
und das der Endstation rot hinterlegt.
Wird das Steuerfeld angeklickt, springt man zum Anfangsbahnhof beziehungsweise zum Endbahnhof der Strecke. Bei großen
Streckenabschnitten, bei denen im Zielbahnhof keine Zwischenstationen vorhanden sind, ist die Station
hellblau hinterlegt.
Ist der obere Bereich des Steuerfeldes grau hinterlegt,
gehört die
Bahnstation zu einer Strecke, die zurückgebaut oder unbefahrbar ist.
Man kann endlos vorwärts oder rückwärts über die Strecke “fahren”. In den Zwischenstationen sind
beide Felder weiß. Hat eine Bahnstation mehr als zwei oder drei Steuerfelder, sind diese in einem
Auswahlfeld zur Streckenverfolgung
zusammengefasst. Es wird durch Mausklick eine
Auswahl angeboten.
Falls Sie sehen möchten, wie eine bestimmte Bahnstrecke verläuft, wählen Sie das Menü „Karten”.
Wichtig: Die Stationsnamen der Anfangs- und Endstationen können gegebenenfalls abweichen. Beispiel: die “Prinz Wilhelm-
Eisenbahn” endet eigentlich in Essen-Steele. Die Station Steele gibt es aber nicht im Zielbahnhof. Die nächste Station ist also Essen
Hbf.
Reisen im Zielbahnhof - mit Hilfe der Streckenverfolgung
Köln Hbf
Meinerzhagen
Aggertalbahn
Auswahl zur Streckenverfolgung
von Dortmund Hbf
Köln Hbf
Meinerzhagen
Aggertalbahn
Köln Hbf
Meinerzhagen
Aggertalbahn
Köln Hbf
Meinerzhagen
Aggertalbahn
Wiesbaden - Mainz
Wiesbaden Hbf - Mainz Hbf